People 2557396 1280

Unsere AGs

Wirtschaft und Energie

Eugen Schira

Eugen Schira

Florian Stehl

Florian Stehl

Als Vorsitzende der AG „Wirtschaft und Energie“ der Jungen Union Sachsen und Niederschlesien setzen wir, Eugen Schira und Florian Stehl, uns mit voller Überzeugung für die wirtschaftliche Zukunft unseres Freistaats ein. Beide bringen wir berufliche Erfahrung aus der Energiewirtschaft mit: Eugen ar- beitet in der Konzernentwicklung eines Energieunternehmens in Sachsen und Florian ist als Energiereferent bei einem gro- ßen deutschen Verband tätig. Uns verbindet eine gemeinsame Leidenschaft für das Thema Energie, das wir nicht nur als po- litischen Teilbereich sehen, sondern als das Fundament einer starken und wettbewerbsfähigen Wirtschaft.

Seit vielen Jahren engagieren wir uns aktiv in der Jungen Union – Florian seit 2009 und Eugen seit 2016. Die Möglichkeit, die Zukunft von Wirtschaft und Energie in unserer Heimat mitzu- gestalten, treibt uns an. Florian ist zudem Kreisvorsitzender der JU Nordsachsen, und Eugen bringt seine Erfahrung aus der Bundeskommission für Klima, Umwelt und Energie ein, in der er seit vier Jahren Mitglied ist.

Unser Ziel ist es, Sachsens Energiepolitik zukunftssicher zu gestalten und Lösungen zu finden, die Unternehmen entlasten und gleichzeitig Arbeitsplätze sichern. Gemeinsam bringen wir Erfahrung, Fachwissen und den Willen mit, den Freistaat Sachsen als Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu machen.

Hast auch du Lust, Ideen für unsere Wirtschaft und Energiepolitik zu entwickeln? Dann bring dich in die AG „Wirtschaft und Energie“ ein! Hier treffen sich Mitglieder, die Expertise in diesem breiten Themenfeld haben und nicht nur zuschauen, sondern anpacken wollen. Eine kurze Mail an die Landesgeschäftsstelle reicht aus und wir laden dich direkt zum nächsten Treffen ein. Gemeinsam planen wir, Unternehmen im ganzen Freistaat zu besuchen, und wollen inspirierende Gespräche mit Unternehmerinnen und Unternehmern vor Ort führen. Wir wollen verstehen, was sie bewegt – und vor allem, wie wir ihnen den Rücken stärken können.

Unser Ziel ist klar: Wir wollen nicht nur auf aktuelle Entwicklungen reagieren, sondern Ideen entwickeln, wie die Energieversorgung und die Wirtschaft in Sachsen nachhaltig unterstützt werden können. Denn wir wissen, dass ein starkes wirtschaftliches Fundament die Grundlage für einen leistungsfähigen Freistaat bildet. Ohne die Steuereinnahmen aus einer florie- renden Wirtschaft könnten viele Aufgaben des Staates – wie Bildung, Sicherheit und sozialer Zusammenhalt – nicht erfüllt werden. Hohe Energiepreise, bürokratische Hürden und eine oft unzureichende Infrastruktur sind nicht bloß „ärgerlich“. Sie sind echte Stolpersteine für die wirtschaftliche Entwicklung und betreffen uns alle.

Wirtschaft und Energie gehören einfach zusammen. Eine sichere, nachhaltige und wettbewerbsfähige Energieversorgung ist ein entscheidender Standortfaktor für Sachsen und für Deutschland. Hier können und müssen wir besser werden, um international mithalten zu können. Unser Ziel? Eine stabile und kostengünstige Energieversorgung, die langfristig Arbeitsplätze sichert und unseren Wohlstand fördert.

Die AG „Bildung und Wissenschaft“ der Jungen Union Sachsen & Niederschlesien bietet eine Plattform für alle, die sich aktiv in bildungs- und wissenschaftspolitische Themen einbringen möchten. Unter der Leitung von Katharina Wissing (Dresden) und Dr. Michael Schmischke (Chemnitz) will die AG Ideen und Positionen entwickeln, die aus der Perspektive junger Menschen wichtige Impulse in die CDU Sachsen einbringen. Katharina hat erst kürzlich ihr Studium des Wirtschaftsingenieurwesens abgeschlossen und war während dieser Zeit im Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) aktiv. Als Sachverständige bei der Novellierung des sächsischen Hochschulgesetzes konnte sie ihr Wissen bereits erfolgreich einbringen. Michael ist Leiter des Ministerbüros im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und hat sich als promovierter Mathematiker bereits in vorherigen Tätigkeiten an der TU Chemnitz für die sächsische Wissenschaftslandschaft eingesetzt. Durch seine berufliche Nähe ist er bestens vertraut mit den Herausforderungen, die Wissenschaft und Bildung in Sachsen betreffen.

Die AG versteht sich als Think Tank für Bildungs- und Wissenschaftsthemen, die die CDU Sachsen weiterentwickeln soll. Mitglieder können sich mit eigenen Ideen einbringen, an Veranstaltungen teilnehmen und die inhaltliche Arbeit durch fachliche Beiträge unterstützen. Ob es um die Gestaltung von Studienbedingungen, innovative Ansätze in der frühkindlichen Bildung, die berufliche Ausbildung oder um aktuelle Themen aus der Wissenschaft geht – die Bandbreite ist groß. Wichtig ist der AG dabei, dass junge Stimmen in der Bildungsdebatte Gehör finden. Im Fokus steht eine zukunftsorientierte Ausrichtung, um Bildung und Wissenschaft in Sachsen noch besser zu gestalten.

Was macht die Arbeit in der AG so wertvoll? Bildung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft – und gerade junge Menschen wissen am besten, was sie brauchen, um erfolgreich zu sein. Das Team der AG will Themen aus der Lebensrealität junger Leute aufgreifen und so dazu beitragen, dass Sachsens attraktive Bildungslandschaft erhalten bleibt. Konkret plant die AG regelmäßig digitale Treffen und spannende Veranstaltungen. Die erfolgreiche Auftaktveranstaltung an der „CETI- Bar“ der TU Dresden bot bereits viel Raum für Diskussionen und neue Ideen.

Alle, die Lust haben, sich aktiv an bildungspolitischen Themen zu beteiligen, sind herzlich eingeladen, sich der AG anzuschließen. Egal, ob du eigene Ideen mitbringst oder dich in bereits laufende Projekte einarbeiten möchtest – bei uns findest du Raum für deine Visionen und die Chance, Politik aktiv mitzugestalten.

Wir freuen uns, euch eine weitere neu gegründete AG in der JU Sachsen vorzustellen, die sich sich zentralen Zukunftsfragen widmet. Dabei verbinden wir drei wichtige Themenbereiche, die unsere Generation direkt betreffen: Europa, Medien und Kultur. Gerade in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Welt sind diese Bereiche stark miteinander verwoben und prägen unseren Alltag.

Wer leitet die AG?

Die AG wird von zwei Juristen geleitet: Stefanie Franzl, Mitglied im JU-Bundesvorstand, und Julien Reiter, Mitglied im CDU- Landesvorstand. Stefanie hat mehrere Auslandsaufenthalte absolviert und konnte beruflich Erfahrungen im EU-Parlament sammeln. Zudem ist sie Mitglied in der Sächsischen Landesmedienanstalt. Julien bringt konkretes Wissen aus seinem juristischen Studium mit dem Schwerpunkt Medienrecht mit und

war bereits während seines Referendariats in diesem Bereich tätig. Auf Bundesebene engagiert er sich in der JU-Bundeskommission „Kultur und Medien“.

Warum ist unsere AG so wichtig?

Die Medienlandschaft befindet sich im Umbruch: Digitalisierung, neue Technologien und internationale Entwicklungen erfordern innovative Ansätze. Medienpolitik wird immer stärker auf europäischer Ebene gestaltet. Hier braucht es klare Forderungen – wir dürfen nicht zulassen, dass wichtige Institutionen wie der öffentlichrechtliche Rundfunk von einseitigen Perspektiven geprägt werden. Gerade ostdeutsche Lebensre- alitäten müssen stärker abgebildet werden!

Europa ist für junge Menschen von enormer Wichtigkeit. Die Frage, in welchem Europa wir künftig leben wollen, betrifft uns alle. Dabei geht es um viel mehr als nur um Politik – es geht um unsere kulturelle Identität und den Austausch mit unseren europäischen Partnern.

Was machen wir konkret?

Unsere Themen sind vielfältig: von der Europapolitik und ihren Auswirkungen auf sächsische Kommunen über die digitale Transformation der Medien bis hin zur Zukunft des öffentlich- rechtlichen Rundfunks. Wir wollen lebendige Diskussionen und Veranstaltungen schaffen. Die Europäische Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz, der Filmstandort Görlitz oder der Mitteldeutsche Rundfunk in Leipzig bieten uns viele spannende Anknüpfungspunkte.

Du bist Mitglied der JU Sachsen, hast ein öffentliches Wahlamt inne und suchst die Vernetzung? Sehr gut, wir nämlich auch.

Wir wollen alle interessierten und in öffentliche Ämter gewähl- ten JU-Mitglieder in Sachsen vernetzen. Wir suchen mit dir den Austausch über aktuelle Themen, Fortbildungsmöglichkeiten oder einfach nur einen regelmäßigen Plausch. Gern kannst du auch eigene Impulse, Themen und Thesen einbringen. Jeder ist herzlich willkommen.

Wir, das sind Johanna Stampfer, stellvertretende Bürgermeisterin von Thalheim im Erzgebirge, und Johannes Schwenk, Stadtrat in der Landeshauptstadt Dresden. Gemeinsam wollen wir die JU Sachsen etwas näher zusammenbringen und bestenfalls eine regelmäßige Plattform für unsere Mandatsträger errichten.

Wer Interesse hat, Veranstaltungen zu organisieren, eigene Ideen einzubringen oder Themen zu setzen, ist herzlich eingeladen. Gemeinsam wollen wir uns die europäischen Institutionen näher anschauen und nationale Medienhäuser und -anstalten besuchen. Dabei wollen wir in den Austausch mit vielen spannenden Referenten gehen. Auch die Kultur soll nicht zu kurz kommen: Kino- und Theaterbesuche und viele weitere Aktionen sind denkbar.