Wir laden Euch herzlich zu einem Gesprächsabend mit Michael Hurshell, einem jüdischen Amerikaner und Wahldresdner, über das jüdische Leben hier bei uns in Sachsen ein.
Heute gedenken wir dem 70. Jahrestags des 17. Juni 1953 - eines der schicksalhaftesten Daten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Es ist der Tag, an dem mutige Menschen ihr Leben lassen mussten, weil sie gegen die Unterdrückung durch das DDR-Regime aufstanden und von der Sowjetarmee brutal niedergeschlagen wurden.
Nach der interessanten Veranstaltung zur Verteidigungswirtschaft mit Jens Lehmann MdB wollen wir uns weiter mit dem Thema auseinandersetzen. Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist die lange als garantiert empfundene Sicherheit infragegestellt. Was braucht eine resiliente Gesellschaft und welche Weichenstellungen muss die Politik dafür setzen. Dazu sprechen wir mit Ronald Pohle MdL und Beauftragter der CDU Fraktion für die Bundeswehr.
Am gestrigen "TagX" versuchte die linksextreme Szene, die Stadt Leipzig zu terrorisieren mit dem Ziel, einen erheblichen Schaden an öffentlichem und privatem Eigentum anzurichten. Unsere Polizisten stellten sich dieser Herausforderung und trugen dazu bei, die Folgen der Ausschreitungen zu minimieren.
Das Gericht hat über Den Fall von Lina E. entschieden. Ein solches Urteil würde bei einem Rechtsextremisten bei den demokratischen Parteien zu Recht auf Zustimmung und Akzeptanz stoßen. Für die Grünen gilt der Rechtsstaat offenbar nicht bei Linksextremismus. Der Bundessprecher der Grünen Jugend, Timon Dzienus, zweifelt offen die Rechtmäßigkeit des Urteils an und fordert trotz Verurteilung "FreeLina".
Wo steht Sachsen beim Thema Künstliche Intelligenz? Der zweite Sächsische KI-Kongress fand in Dresden statt und setzte den Fokus auf die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Veranstaltung bot erneut eine Plattform für Experten, Unternehmen und Interessierte, um sich über die aktuellen Fortschritte und Herausforderungen auf dem Gebiet der KI auszutauschen.
Der Rüstungskonzern Rheinmetall strebt an, in Sachsen an eine Pulverfabrik, langfristig eventuell auch eine Fabrik für Artilleriemunition und eine Schmiede, zu errichten. Auch eine Ansiedelung der Rumpfteilefertigung des F35-Kampfjets steht im Raum.
Lieber Frank, es gibt wohl keinen zweiten Menschen, dem unser Landesverband seit deinem Amtsantritt als Landesgeschaftsführer so viel zu verdanken hat, wie dir. Seit über 13 Jahren hältst du den Laden am laufen, hast viele Landesvorstände kommen und gehen sehen und mit allen hervorragend zusammengearbeitet.
Gestern traf sich unser Landesvorsitzender Marcus Mündlein mit Klaus Leroff, dem Vorsitzenden der Senioren Union Sachsen, und dem Landesvorstand, um gemeinsame Ziele für eine starke Union der Generationen zu erarbeiten.Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Infrastruktur, Bildung, Arbeit und Rente, Umwelt, Energie und Landwirtschaft. Gemeinsam fokussierten wir uns darauf, das Arbeitspapier aus 2020 weiterzuentwickeln und gemeinsame Forderungen für die Landtagswahl 2024 zu formulieren. Zusammen mit Klaus Leroff und der Senioren Union möchten wir eine Union schaffen, die die Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigt. Gestern haben wir den Grundstein gelegt, um gemeinsam in eine Zukunft zu blicken, in der Jung und Alt Hand in Hand für eine nachhaltige und lebenswerte Gesellschaft arbeiten.